Beiträge: 137
| Zuletzt Online: 13.05.2025
-
-
Hallo Farbe, mein Mann meinte ebenfalls, der FI ist an der LS-Steckdose von innen, das Ganze ist ein Bauteil. Viel Spaß beim Basteln.
-
-
Bin ebenfalls beim Citroengrill. Danke für die Bilder.
-
-
Hallo an alle, uns hat es nun auch erwischt: Truma combi 4 zuerst Fehlercode E515 H , nach Neustart Fehlercode E525 H. Mach einer kalten Nacht lief das Ding wieder, einfach so? Eine Woche später wollten wir einen Ausflug starten, jetzt erneut der 2. Code. Nach Telefonaten mit unterschiedlichen Leuten von LaMarca und einer Telefonistin von Truma stehen folgende Diagnosen im Raum: Defekt am Kabelbaum oder Spannungsschwankungen am Lüftungsmotor. Glück im Unglück ist das ein paar Tage vor Ablauf der Garantie passiert und von LaMarca (die mich wirklich schnell zurückgerufen haben) bestätigt ist dies ein Garantiefall. Da die Termine dort über Monate ausgebucht sind, werden wir versuchen, entweder über den mobilen Service von Truma oder einen Servicepartner bei uns in der Nähe einen schnelleren Termin zu bekommen. Ich halte euch auf dem Laufenden und freue mich wie immer über den einen oder anderen Tipp, VG Geli
-
-
Gute Idee. Bei uns stand ebenfalls oft Wasser im Kühlschrank. Mein Mann hat den Fühler, der an den Kühlrippen anstand, etwas in den Innenraum gebogen. Und an der Auffangschale ist ein Röhrchen, welches eigentlich das Schwitzwasser nach außen führen sollte. Leider ist dieses etwas kurz und löst sich gern vom Röhrchen dahinter, sodass das Schwitzwasser aus der Schale einfach nach unten tropft. Bis jetzt funktioniert das ganz gut. VG Geli
-
-
Danke an euch 4 und natürlich an Sven für die Zeit und Energie, die ihr in dieses Forum investiert. Immer mit guten Tipps und immer wertschätzend im Umgang, weiter so. 🫶Geli
-
-
[quote=""|p6144]Hallo aus Bayern, Rumänien ���� würde ich auch gerne mal bereisen, wie gefällt es Euch denn? Würdet Ihr es weiterempfehlen?
@Thomas: Uns hat es sehr gefallen und wir können es weiterempfehlen. Bei Interesse gerne PN. LG Geli
-
-
[[File:20240823_220128.jpg|none|auto]]Mondaufgang über der Donau in Rumänien, aus dem Fenster fotografiert.
-
-
Hi, Wir sind ähnlich ausgestattet wie Peter und haben außerdem einen kleinen Akku-Schraubendreher, eine Zange + verschiedene Tellekopfschrauben dabei. VG Geli
-
-
[quote="Ventoux"|p6027]Hallo Geli,
den Tank in keinem Fall bitte überfüllen.
😅 zu spät. Deswegen haben wir an der Säule getankt, aber der Stopp hat nicht funktioniert. Beim letzten adblue-tanken hat mehr reingepasst und kam keine Meldung vorher, das soll mal einer verstehen🤔 Bei den letzten Reisen hatten wir den Eindruck, er braucht weniger, jetzt hoffen wir das Beste, sind ca 750km gefahren mit Zwischenstopps, bislang keine Meldung mehr. Danke für die Tipps. LG Geli
-
Wir haben einen CJ BJ 22 140PS und haben ebenfalls vor Kurzem den Brief bekommen und waren eher unschlüssig/abgeneigt, der Aufforderung nachzukommen. Nun kam während des aktuellen Urlaubs zum 1. Mal die Adblue-Warnung, wir hätten nur noch ca. 2600 km zu fahren. Soweit ich weiß, haben wir einen 15l-Tank. Aufgrund des nervigen Piepgeräusches ab zur nächsten Tanke haben wir an der Säule nachgefüllt. Bei ca. 8l ist es übergeschwappt.!?? Beim nächsten Start kam die gleiche Nachricht, da hatten wir schon Schiss, dass wir irgendwann mitten in Rumänien stehenbleiben, da wir noch einige Km vor uns haben. Wir sind dann eine Weile gefahren, beim nächsten Start kam nichts mehr. Nun hoffen wir erstmal, gut durchzukommen, zuhause sehen wir weiter. LG Geli
-
-
Hallo, ich verstehe nichts von Elektrik, daher keine Ahnung, ob meine Idee überhaupt zutreffen kann: Bei uns ging die Rückleuchte nicht, das lag an einem nicht richtig zisammengesteckten Pin. Also ein sehr ärgerlicher Flüchtigkeitsfehler. Vielleicht ist es bei euch ein ähnliches Problem. VG Geli
-
-
[quote="385Fan"|p5676]Hallo zusammen, ist jemandem bekannt, wo man die länglichen Rückleuchten/Blinker/Rückfahrlichter als Ersatzteil bekommt? Es werden zwar einige im Netz angeboten, ich bin mir aber nicht sicher, ob die passen.
Leider nein, wir hätten im Fall des Falles beim Händler nachgefragt. Gruß Geli
-
Fehler gefunden, Problem gelöst. Mein Mann hat die Lichtleiste mit dem Rücklicht gelöst und sich dann unter das Fahrzeug gelegt. Letztendlich war der Fehler ein Pin, der zwar gesteckt war, aber nicht richtig. D.h. mal wieder, jemand hat geschludert und das Kabel nicht richtig gesteckt. Ähnlich wie am Anfang die Steckverbindungen der Schläuche. Jetzt funktioniert alles, sowohl Rückfahrlicht als auch Nebelschlussleuchte. Danke an alle, die sich dazu Gedanken gemacht und Tipps gegeben haben. LG Geli
-
-
Guten Morgen, Um dieses Thema abzuschließen: Wir haben nun eine Wolfbox-Rückfahrkamera verkabelt eingebaut. Das Bild ist gestochen scharf, die Verzögerung minimal bis nicht bemerkbar und wir sind nach der ersten Fahrt sehr zufrieden. Das war preislich ok und die Bewertungen beim großen A ebenfalls.
-
-
Danke für die schnelle Antwort. Unser Siena 330 ist BJ 22. Wenn ich rückwärts fahre, ob mit oder ohne Licht, leuchtet da kein Rückfahrlicht. Mir war nicht bewusst, dass es da Unterschiede gibt. Leider habe ich das Handbuch nicht da, um schauen zu können, ob und wie es beschrieben ist. Lamarca konnte mir diese Frage ebenfalls nicht beantworten, wir haben jetzt Ende Sept. einen Termin. Eine Idee meines Mannes war, das dies mit der wie gesagt abenteuerlich verbauten Elektrik des eingebauten Mediasystems inkl. Rückfahrkamera liegt, welche sich nur bei eingelegtem Rückwärtsgang einschaltet. Gruß Geli
-
-
Hallo Hilger, schaut super aus, gute Idee.
-
-
Hallo alle miteinander, es hat nun eine Weile gedauert, jetzt liefere ich nach.. Hoffentlich passt das noch zum Thema, da es ja nicht nur um das skyroof geht. Heute war Basteltag und mein Mann hat neue Dichtungen angebracht. Die links dazu hatte ich weiter oben schon eingestellt. Ähnlich wie Carsten hat mein Mann zusätzlich die Aufbautür in der Nut abgedichtet (nicht sicher, ob die auf Dauer hält, carstenos Schwallwasserdichtung scheint besser) und damit wird es wohl nicht aufhören. Ich stelle mal die aktuellen Bilder ein. Die Tür schließt anfangs etwas schwer, wird besser. Am skyroof wurde noch nicht nachgearbeitet. Bei den nächsten Fahrten werden wir erleben, ob das den gewünschten Effekt bringt.
-
-
-
Hi, keine Sorge, ich bin nicht genervt sondern freue mich, wenn andere von unseren Maßnahmen profitieren können, so wie wir ja auch von euch.
Zum Seitenfenster: die Wassertropfen könnten Schwitzwasser sein, denn wir haben ja drinnen geheizt bzw. gewohnt übers WE. Außerdem hat es ziemlich heftig gewindet und geregnet beim Fotografieren. Die Kante vom Fenster muss genau auf die Dichtung passen bzw leicht andrücken. Zur Sicherheit am Besten selbst den Abstand zwischen Fenster und Aufbauwand abmessen, Mein Mann meint, das Foto wäre nicht gut, wir reichen welche nach, das kann aber noch dauern. Die Windgeräusche finden wir deutlich leiser, wobei das sicher die Summe der Dinge ist, die er gemacht hat.
Skyroof ebenfalls leiser. Wie vorher beschrieben hat sich die Dichtung während der Fahrt leicht verschoben, der Unterschied war immens, da hat es gepfiffen wie ein Teekessel. Beim Parken kurz gerichtet, war es sofort wieder leiser. Beim messen trotz (seltenem) Öffnen des skyroofs bislang keine Feuchtigkeit festzustellen.
Zur Türe: Die hat er Wetter und Temperaturbedingt noch nicht abgedichtet. Er meinte, er hat zwar eine Idee, muss aber selbst nochmal genau schauen, wo er die Dichtung letztendlich anbringen wird.
Letztendlich waren wir uns vorher auch nicht sicher und haben diese Lösung probiert, weil sie günstig ist und ohne größere Kosequenzen wieder entfernt werden kann. LG Geli
|
|