[b][/b]
[i][/i]
[u][/u]
[li][/li]
[code][/code]
[quote][/quote]
[spoiler][/spoiler]
[url][/url]
[img][/img]
[video][/video]
Smileys
smile
smile2
spook
alien
zunge
rose
shy
clown
devil
death
sick
heart
idee
frage
blush
mad
sad
wink
frown
crazy
grin
hmm
laugh
mund
oh
rolling_eyes
oh2
shocked
cool
[pre][/pre]
Farben
[rot][/rot]
[blau][/blau]
[gruen][/gruen]
[orange][/orange]
[lila][/lila]
[weiss][/weiss]
[schwarz][/schwarz]
carsteno
Beiträge: 327 | Zuletzt Online: 17.06.2025
Name
Carsten
Wohnort
Schleswig-Holstein
Registriert am:
11.01.2022
Geschlecht
männlich
    • carsteno hat einen neuen Beitrag "Ad Blue Defekte bei Peugeot u. Citroën - Erstattung d. Stellantis" geschrieben. 22.03.2025

      Hallo Peter,
      mich hat’s auch erwischt. Ich hatte mein Womo zur Inspektion und zeitgleich die Störung „Adblue System überprüfen lassen mit Motorwarnleuchte“
      Fehler konnte zunächst durch Software Update behoben werden trat jedoch bei Abholung wieder auf.
      Neuer Termin Ende März unter Hinweis des Prüfverfahrens und der eventuellen Kulanz.
      Ich werde berichten. Mein 32er ist EZ 06.2019 und hat 37 tkm runter.

      Schöne Grüße Carsten

    • carsteno hat einen neuen Beitrag "Lilie-Pumpe zeigt seltsames Verhalten" geschrieben. 20.03.2025

      Hi Roman,
      ich hab’s schon richtig verstanden. Das weiße Kunststoffteil ist ja nur ein Schutz um den Kabelschuh, der auf einen Kontakt gesteckt ist. Entweder ist der Kabelschuh zu lose und hat keinen richtigen Kontakt oder der Kontakt im Gehäuse ist lose oder am Gehäuse gebrochen. Wenn du am Stecker wackelst kommt es zum Kontakt und es klackt.
      Es ist ja nur ein Steckkontakt und kein Schalter. Ich tippe auf einen Defekt.

      Gruß Carsten

    • carsteno hat einen neuen Beitrag "Thermomatten Gante" geschrieben. 19.03.2025

      Die Fiamma Coverglass XXL haben wir auch und sind voll zufrieden.👍🏻

      Gruß Carsten

    • carsteno hat einen neuen Beitrag "Lilie-Pumpe zeigt seltsames Verhalten" geschrieben. 19.03.2025

      Hallo Roman,
      das kann ich bei meiner Lilie nicht feststellen. Das hört sich für mich eher nach einem Wackelkontakt an. Hast du das Kabel mal abgezogen und an dem Kontakt auf den der Kabelschuh gesteckt ist gewackelt, ob er lose ist. Dann würde ich einen Defekt annehmen.

      Wie reagiert die Pumpe wenn das Kabel abgezogen ist. Es sind ja zwei rote Kabel angeschlossen. Ich kann es bei mir im Augenblick nicht ausprobieren. Mein Tank ist leer.

      Schöne Grüße Carsten

    • carsteno hat einen neuen Beitrag "Mittlere Bremsleuchte wechseln" geschrieben. 11.03.2025

      Moin Hans-Günter,
      hast du mal richtig an dem Kabel gezogen.
      Natürlich vorsichtig, nicht dass es abreißt.
      Es kann sein, dass du es etwas mehr herausziehen kannst und du Quetschverbinder findest, wo die LED angeschlossen ist.
      Dort kannst du es abschneiden und mit neuen Verbindern anschließen.
      Wenn du Ersatz kaufst haben diese Leuchten auch immer nur ein ca 20-30 cm langes Anschlusskabel.
      Das war bei meinen Begrenzungsleuchten vorne in der Hutze auch so. Man kam von innen nicht ran. Ich konnte sie bis zu den Quetschverbindern rausziehen.

      Wie auf deinen Fotos zu sehen geht das Kabel im Loch nach rechts weg. Wie soll man dort sonst ein Kabel durch die Verkleidung und Wand ins Fahrzeuginnere fummeln.

      Schöne Grüße Carsten

    • carsteno hat einen neuen Beitrag "CLESANA Toilette" geschrieben. 09.03.2025

      Hallo Harald,
      👍🏻 saubere Arbeit !!! Tolle Idee auch mit der neuen Arbeitsplatte und den Mosaikfliesen.


      Schöne Grüße Carsten

    • carsteno hat einen neuen Beitrag "Thetford twusch" geschrieben. 09.03.2025

      Moin Thomas,
      unser T32 ist jetzt knapp 6 Jahre alt. Wir haben die Thedford CT3000 Toilette, die ab Werk schon einen Porzellaneinsatz hat. Und sie ist wie neu und pflegeleicht.
      Ich denke, dass der Twusch-Einsatz wirklich Sinn macht.
      Da der Twusch nur eingesetzt wird, mache ich mir Gedanken wie er am oberen Rand abgedichtet ist. Wenn dort immer Wasser einsickert bildet sich dort auch Schmutz und man müsste den Einsatz öfter mal rausnehmen, um darunter zu reinigen.

      Zusatz:
      Ich hab mir gerade noch mal das Video dazu angesehen. Der Einsatz wird an der Oberkannte mit Sanitärsilikon abgedichtet. Diese Fuge wird man ab und zu erneuern müssen.

      Schöne Grüße Carsten

    • carsteno hat einen neuen Beitrag "Platzierung Temperatur/Hydro Sensor "Aussen"" geschrieben. 27.02.2025

      Hallo Markus
      Vielleicht der Gaskasten. Durch das Belüftungsgitter und die Bodenöffnung dürfte die Messung der Luftfeuchtigkeit der Außenluft ja möglich sein. Was die Temperatur angeht käme es auf einen Testlauf an inwieweit die Wärme des Womo-Innenraumes durch die Holzwände in den Gaskasten gelangt.

      Schöne Grüße Carsten

    • carsteno hat einen neuen Beitrag "Scharnier Heckgarage Therry T31 dringend gesucht" geschrieben. 24.02.2025

      Hallo Heiko,
      da das Scharnier früher oder später doch ab muss, würde ich mal das untere Scharnierteil abmontieren und versuchen das Scharnier durch leichte Schläge auf das Unterteil und Mittelteil nach unten zu trennen. In den Hülsen sitzen wahrscheinlich die Scharnierstifte fest. Die sind soviel ich weiß aus Kunststoff. Wenn es klappt kannst du die Teile reinigen, fetten und wieder zusammensetzen. Wenn nicht muss es eh ab.
      Einfach mal versuchen.


      Gruß Carsten

    • carsteno hat einen neuen Beitrag "Scharnier Heckgarage Therry T31 dringend gesucht" geschrieben. 24.02.2025

      Moin Heiko,
      ich sehe ja die WD40 Dose auf dem Foto. Hast du mal ins Ober- und Unterteil des oberen Scharnieres ordentlich WD40 eingesprüht und dann das Mittelteil geduldig und vorsichtig mit einer Zange hin und her bewegt. Das müsste sich doch wieder lösen lassen.
      Ich gehe davon aus, dass es das obere Scharnier ist, weil da schon die Stopfen raus sind.

      Schöne Grüße Carsten

    • carsteno hat einen neuen Beitrag "Aufbautür schließt unten nicht korrekt" geschrieben. 15.02.2025

      Moin Ulrich,
      das Problem hatte ich anfangs auch. In dem Video von Ventoux kommt er ja gut mit dem Inbusschlüssel an die Schraube, um die Kappe zu entfernen. Bei unseren Womos ist jedoch der Rahmen der Fliegengittertür sehr dicht dran, um an die Schraube zu gelangen.
      Ich hatte mir dazu einen 3er Inbusschlüssel gekürzt.
      [[File:IMG_6209.jpeg|none|auto]]

      Mein erster Schritt um die Tür einzustellen war folgender. Die Womos werden im Akkord zusammengebaut und offensichtlich ohne sorgfältige Endabnahme verkauft.
      Meine Aufbautür war verzogen.
      Dazu habe ich die Schrauben der Scharniere im Türblatt leicht gelöst.
      [[File:IMG_6208.jpeg|none|auto]]
      Dann habe ich die Tür geschlossen und dabei den Druck auf die obere und untere Türhälfte gleichmäßig verteilt bis sie richtig eingerastet war.
      Dann habe ich sie vorsichtig wieder geöffnet und die Schrauben wieder festgezogen. Durch das Lösen der Schrauben hat sich die Tür beim Schließen dann grade gezogen. Sie schloss schon wesentlich besser.

      Ich habe dann nur noch den unteren Verriegelungsbügel etwas nachstellen müssen. Wie in dem Video erklärt.
      Seit dem schließt die Tür ohne Kraftaufwand einwandfrei.


      Schöne Grüße Carsten

    • carsteno hat einen neuen Beitrag "Was für Teile" geschrieben. 02.02.2025

      Moin Holly,
      ja die Teile brauchst du nur für eine Tischbefestigung. Fürs kleine Lattenrost nicht!

      Als Tip zum Anbau der Schiene. Ab Werk war sie nur mit kleinen Schrauben befestigt.
      Bei der ersten Benutzung sind unter Belastung gleich die Schrauben ausgerissen. Ich hatte mich mit dem Knie draufgestellt.
      Ich hab’s dann umgebaut. 2 flache Alustreifen innen und außen zur Verstärkung, durchgebohrt und mit Bolzen (5mm mit flachem Kopf) befestigt.
      [[File:IMG_0352_2.jpeg|none|auto]]
      Schöne Grüße Carsten

    • carsteno hat einen neuen Beitrag "Was für Teile" geschrieben. 01.02.2025

      Hallo Holly,
      hast du für deinen Dinettentisch an der Wand eine Tischgleitschiene wie diese

      https://www.google.com/aclk?sa=l&ai=DChc...oECAQQGA&adurl=

      Dann gehört das kleine Teil an die Schiene und das große Teil an die Tischplatte.
      Durch Anheben der Platte kann man sie verschieben und durch Ablassen wird sie vermutlich durch die Verzahnung gegen ungewolltes Verschieben blockiert.
      Aber wie die Teile befestigt sind und warum sie abgefallen sind kann ich nicht sagen.
      Guck mal ob irgendwo unter dem Tisch noch kleine Schrauben liegen.

      Schöne Grüße Carsten

    • carsteno hat einen neuen Beitrag "Wintercamping - Fahrerkabine dafür fit machen" geschrieben. 01.02.2025

      Hallo Ralf,
      ich habe die Säulen mit einem Film Hohlraumschutzwachs eingesprüht. So als Rostschutz, wenn man es schon mal offen hat.

      „Aber die Idee mit dem Füllschaum ist auch nicht schlecht🤣🤣“. Hab mich gerade mal schlau gemacht. Ich wusste gar nicht, dass es so einen Schaum gibt. Den würde ich aber nicht benutzen.

      Schöne Grüße Carsten

    • carsteno hat einen neuen Beitrag "Wintercamping - Fahrerkabine dafür fit machen" geschrieben. 01.02.2025

      Hallo Ulrich,
      um die Verkleidungen abzubauen, ist es besser wenn du die obere Verkleidung ebenfalls abbaust. Dazu brauchst du nur die beigefarbenen kleinen Kappen abzuhebeln. Sie lassen sich ziemlich gut mit den Fingernägeln abheben. Sie sitzen in den Schraubenköpfen. Die Schrauben brauchst du dann nur herausdrehen.


      Schöne Grüße Carsten

    • carsteno hat einen neuen Beitrag "Wintercamping - Fahrerkabine dafür fit machen" geschrieben. 31.01.2025

      Hallo
      Mit dem Übergang B-Säule/Aufbau habe ich mich vor längerer Zeit auch beschäftigt. Die von AKL beschriebenen Nähte habe ich auch etwas nachversiegelt.
      Dann habe ich die kompletten Kunststoffverkleidungen und die Sicherheitsgurte demontiert, die Säulen durch die großen Öffnungen dann mit Hohlraumversiegelung ausgesprüht und dann die Säulen mit Armaflex, 9mm dick beklebt und die Verkleidungen und Gurte wieder montiert. (1 m2 Armaflex)
      Es zieht dort nicht mehr. Auch während der Fahrt zieht es dort kaum mehr rein.

      [[File:IMG_6606.jpeg|none|auto]]

      Schöne Grüße Carsten

    • carsteno hat einen neuen Beitrag "Loses Kabel hinter Schubladen, z.B. Küche 322" geschrieben. 29.01.2025

      Moin Gerold,
      außen hebelst du vorsichtig die Blende ab und kannst die vier Schrauben herausdrehen.
      [[File:IMG_6959.jpeg|none|auto]]

      Schöne Grüße Carsten

    • carsteno hat einen neuen Beitrag "Loses Kabel hinter Schubladen, z.B. Küche 322" geschrieben. 28.01.2025

      Hallo Gerold,
      ich meinte schon das Kabel, dass du mit dem Tape befestigt hast und da dann mit einer Schelle in die Holzwand schraubst. Nicht in die Sandwichwand.

      [[File:IMG_6944.jpeg|none|auto]]

      Solche Schellen tragen in der richtigen Größe nicht mehr auf als die Kabel dick sind. Gibt es auch in Kunststoff.


      Schöne Grüße Carsten

Empfänger
carsteno
Betreff:


Text:
{[userbook_noactive]}


disconnected Foren-Chat Mitglieder Online 0
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz