Beiträge: 839
| Zuletzt Online: 16.06.2025
-
-
Hallo Andreas, ich wünsche euch einen guten Verkauf für euer Fahrzeug und möchte aber gerne noch von dir wissen, ob ihr euch nach einem anderen Fahrzeug umschaut oder ob ihr mit dem Hobby campen generell brecht? Verstehe ich das richtig, ihr wart in drei Jahren über 50tsd Km unterwegs? Das ist ja schon eine ganze Menge und eine doch intensive Nutzung. Wir haben es in drei Jahren immerhin auf 32tsd Km geschafft 🙋♂️.
Alles Gute für euch!
Viele Grüße Hilger
-
-
Hallo zusammen,
nun kann ich etwas mehr berichten. Seit einigen Wochen stand unser T32 bei Mario Seibel in Baumholder, damit dieser u.a. - eine Dichtigkeitsprüfung durchführt ( wurde über Erwo Womo im Werk eingereicht, ist dokumentiert und hat somit wunderbar geklappt) - die Stromführung im Fahrzeug, welche bisher wohl funktionierte, jedoch mit wenig Liebe und teilweise auch abenteuerlich ( wie sich für mich erstaunlicherweise herausstellte - Näheres möchte ich aktuell hierzu nicht schreiben - ) verkabelt wurde, optimiert - Kleinere Schreinerarbeiten erledigt, wie die Heckschränke an der Rückwand um sechs cm von unten her einkürzen und die Eckregale so verändern, daß man sich nicht mehr jede Nacht zig Mal an den für unsere Begriffe zu tief hängenden Schränken stößt, sowie die Küchenarbeitsplatte ( wir hatten eine unschöne Macke darin) samt Regaloberfläche durch eine HPL Platte ersetzt.
Weitere Arbeiten werden folgen. Mario Seibel hat sich viel Mühe gegeben und die Ausführungen haben sicherlich eine andere Qualität, wie ich sie bisher gewohnt war. Der Stundenlohn beläuft sich momentan mit 89€ zzgl. MwSt. im gängigen Rahmen und Herr Seibel nimmt sich viel Zeit bei der Übergabe, um die ausgeführten Arbeiten zu erklären und die nötige Einweisung zu geben. Alles in allem fühle ich mich mit unserem Giotti hier sehr gut aufgehoben. Anbei ein paar Bilder des bisherigen Umbaus.
Viele Grüße Hilger
-
-
Hallo Markus, es gibt unter: Quasselecke- Sonstiges- Wohnmobilaufkleber- schon einen Bereich für dich zum schmökern. Übrigens, deine Big- Beklebung gefällt mir 🙃
-
Hallo Markus, ich glaube nicht, dass es an dem „neuen“ Modell liegt. Ich glaube vielmehr, dass der Widerstand, wie schon weiter oben erwähnt, der Falsche für deinen Jumper ist.
-
-
Hallo, bei mir ist auch von Anfang an der 5. Gurtplatz dem Technikfach gewichen. Eingetragen sind immer noch alle Gurtplätze. Und theoretisch könnte man den ja auch wieder zurückbauen. Ich habe den fünften Platz nie aus dem Brief entfernen lassen und dies war bei meinem vergangenen HU- Termin auch kein Thema oder Problem. Klar soll für dich jedoch sein, daß keine fünfte Person mehr mitfahren darf.
Viele Grüße Hilger
-
-
Eine Solartasche empfinde ich auch als Kompromiss, aber für deine Bedürfnisse vielleicht gar nicht so schlecht…. Vorteil: Du kannst sie immer der Sonne nach ausrichten, das kann gerade im Norden, wo die Sonne vom Winkel her nicht so super auf die sowieso schon nicht so toll waagrecht liegenden Paneele auf dem Dach gar nicht so optimal ist, von Vorteil sein. Und auch wenn du die Akkus mit wenig Solarleistung nur sehr langsam voll bekommst, so ist dies doch über die Sonnenstunden am Tag gesehen, auch eine Leistung, die dich weiterbringt.
-
Noch eine Idee… vielleicht wäre anstelle einer festinstallierten PV Anlage eine Solartasche eine gute Alternative für dich? Die lässt sich zur Sonne hin ausrichten und die Kosten sind überschaubar.
-
Hallo Jörg, die Frage ist die, wie weit du deine Fahrrad Akkus mit der jetzigen Batterie vollbekommst? Reicht dir dann überhaupt eine zweite Aufbaubatterie und für was brauchst du noch weiteren Strom? Die Idee ohne PV ist auf jeden Fall einen Gedanken wert, jedoch muss dir dann klar sein, dass du nie länger an einem Platz bleiben kannst. Und wenn du über den Booster- Strom alleine die Akkus laden möchtest, musst du auch die Größe des Boosters bedenken. Und auch, was deine Lichtmaschine überhaupt leisten kann, wenn du während der Fahrt zusätzlich noch vielleicht den Kühlschrank auf 12V betreiben willst. Hast du zum Beispiel einen 30A Booster und 400AH Akkus, musst du über zehn Stunden fahren, um diese wieder voll zu bekommen. Und du musst in deine Kostenrechnung den Booster incl. Einbau mit einberechnen. Also du siehst schon, so einfach ist das Thema gar nicht zu beantworten und obendrein ist das einzelne Verhalten sehr individuell. Aber je mehr Strom du im Stand autark benötigst, umso teurer ist die Anlage, mit oder ohne Solar. So sind für den Einen 100AH völlig ausreichend, aber wenn du wie du deine Räder laden möchtest, brauchst du einfach eine größere Kapazität. Bin gespannt, wie du dich entscheidest.
Viele Grüße Hilger
-
-
Hallo zusammen,
zum angesprochenen Thema freigegebene Öle und Viskosität möchte ich noch etwas zum bedenken mitgeben. Meine Frau fährt einen BMW x1 Diesel mit irgend etwas knapp über 200tsd KM. Nun war vor Kurzem der Dieselpartikelfilter zugesetzt und die Frage kam auf, ob so etwas eine normale Verschleißreparatur ( immerhin knapp 2000€ bei BMW, wo doch das Auto eigentlich gar nichts hat…) ist, oder die Ursache eine andere sein könnte? Außerdem fährt dieses Auto auch meist keine Kurzstrecken, sondern wird zu 80% auf Autobahnen bewegt. Ölwechsel wurden immer zeitlich akribisch von einer freien Werkstatt durchgeführt.Da diese uns jedoch keine passende Lösung für unser aktuelles Problem anbieten konnte, sind wir bei einer anderen Werkstatt vorstellig geworden. Und hier war die Aussage, daß dieses nicht gewöhnliche Zusetzen des Filters auch von einer falschen Ölviskosität oder vom Hersteller nicht freigegebenem Öl herrühren kann, da die heutigen Dieselmotoren so empfindlich sind und mit möglicherweise falscher Verbrennung reagieren können auf falsches Öl. Es ist halt leider nicht mehr so, wie bei meinem alten Traktor, wo es ziemlich egal ist, ob ich 10 oder 15W40 der billigsten Version reinkippe. Fazit: ich würde immer auch beim Jumper auf das genau vom Hersteller vorgegebene Öl zurückgreifen. Möglichst sogar gleicher Hersteller.
Viele Grüße Hilger
-
-
Hallo zusammen,
ich habe seit Herbst vergangenen Jahres einen TV- Stick von Pearl an den normalen, nicht smarten TV angeschlossen. Zuhause wäre diese Lösung für mich nicht praktikabel, aber für die „geringe“ Nutzung im Wohnmobil finde ich den Stick super und macht mir jeden TV für wenig Geld „Smart“, ohne dass ich mit weiteren, laufenden Kosten konfrontiert werde. Der Stick spiegelt lediglich den Bildschirm vom Smartphone und das klappt bisher herausragend gut ( wie Apple AirPlay). Mehr kann das Ding nicht, ist für meinen Gebrauch jedoch völlig ausreichend. Einen Router habe ich nicht verbaut und hatte bisher noch keinerlei Geschwindigkeitsprobleme beim streamen. Außerdem brauche ich somit keine weitere Simkarte und bediene sämtliche Dienste mit meiner 50 GB Simkarte aus dem Handy. Wie gesagt, es ist die kostengünstige Variante für diejenigen, die weder Geld für einen Router noch für einen neuen Smart-TV ausgeben möchten.
https://www.pearl.de/a-PX2498-1253.shtml
Viele Grüße Hilger
-
-
Hallo zusammen,
nun kann ich noch etwas konkreter liefern. Zuallererst: Niederrhein hatte mit seinem Veto eigentlich recht…. aber es gibt wohl eine Neuerung. Ich wurde auf die Seite: https://wdt-services.com/de/services-3/ aufmerksam gemacht. Und wenn man sich auf der Seite zu den Modellen durchscrollt, sieht man bei einigen Modellen „neu“ und 4200KG. Natürlich muss jeder selbst schauen, was an seinem Auto genau verbaut ist. Ich spreche lediglich für die VB- Fraktion mit der HA Luftfederung und den VB Federbeinen vorne ( siehe meine vorgegangenen Beiträge). Es ist nun sehr wohl möglich, diese Fahrzeuge noch höher und somit auf 4200KG aufzulasten.
Und das geht im Detail so: Das Fahrzeug muss nicht in einer Werkstatt vorstellig werden, es gibt also keine weiteren baulichen Maßnahmen. Benötigt wird lediglich
- TÜV Abnahme Luftfahrwerk - Zulassungsbescheinigung Fahrzeug - Bild Fahrgestellnummer / Fahrzeugschein - Seriennummer Luftfederung
Hieraus wird ein neues Gutachten erstellt ( mit dem geht`s dann zur Zulassungsstelle) und außerdem gibt es ein neues Typenschild.
Die von Stäbler angegebenen Kosten reduziert die Firma
Stegmaier Nutzfahrzeuge GmbH An der Autobahn 2 - 8 74592 Kirchberg an der Jagst
nochmals um etwa 150€, somit landet man bei runden 350€ für diese Maßnahme ( was ja auch genug ist für e bissle Papier und hin- und hergemaile…).
Vielleicht für manchen eine Überlegung wert?
Viele Grüße Hilger
-
Hallo Jörg,
ergänzend zu Peters Beitrag ist noch zu sagen, daß viele Campingplätze auch die Platzauswahl durch die Karte und ihre Vergünstigungen, die sie mitbringt, einschränken. So sind oft erste Reihe- Plätze oder die mit top Aussicht, gar nicht zu buchen. Wer damit leben kann, fährt sicherlich gut.
Viele Grüße Hilger
-
-
Anbei die Antwort zu meiner Frage von der Firma Stäbler
-
Hallo Interessierte,
bisher habe ich eine Antwort auf meine Frage erhalten, ob und mit welchem Aufwand es möglich ist, ein Lightchassis auf ein maximal zulässiges Gesamtgewicht zu erhöhen. Hierzu habe ich folgende Ausgangssituation geschildert: Citroën Jumper mit Lightchassis, VB Zusatz- Luftfederung auf der HA (2,24to) und verstärkte Federn vorne ( 2to) und Zul. Gesamtgewicht 4to, Felgen mit erhöhter Tragkraft. Antwort Fa. Stäbler: Eine Auflastung ist für 495€ auf 4,2To möglich, die HA bleibt jedoch bei den 2,24 to wie gehabt. Kurzum, für 500€ gibt`s 200 kg Freigewicht. Vielleicht bekomme ich noch weitere Antworten.
Viele Grüße Hilger
-
-
Hallo Dominik,
sorry, dieses Thema ist bei mir durch andere Projekte, die immer wieder aufpoppen, in Vergessenheit geraten. Ich habe es nicht weiter verfolgt, versuche nun aber, auf diese Frage eine Antwort zu bekommen.
Viele Grüße Hilger
-
-
Hallo Gerold,
alles gut mit dem Froli- System. Ich hab`s ja auch. Aber in diesem Thread geht es ja um den dann immer noch sehr neuralgischen Kontakt der Matratzen mit der Außenwand. Jeder, der im Winter oder in der Übergangszeit unterwegs ist und keine Matratzen zum lüften aufstellen möchte, kommt meines Erachtens nach nicht um eine bauliche Lösung herum.
Viele Grüße Hilger
-
-
Hallo Jörg,
ein Wasserschlauch oder Gießkannen funktionieren ja auch… Ich hatte im ersten Jahr der Nutzung auch einen Ionenzusatz im Tank. Seither gar nichts mehr. Wir trinken das Wasser nicht, Zähneputzen sehr wohl. Der Tank sieht innen aus wie neu. Natürlich wird das Wasser nicht keimfrei sein, aber in meinen Augen muss dies auch nicht sein. Und ja, während der Saison bleibt das Restwasser auch mal drei Wochen im Tank. Ansonsten leere ich den Tank wenn das Fahrzeug ein paar Wochen nicht bewegt wird. Und ich lasse ihn dann auch austrocknen.
-
Hallo Jörg,
ich fahre vor fast jeder Fahrt ebenfalls an eine Quelle und bestücke den Frischwassertank mit diesem Wasser, aber auch nur deswegen, weil dieses äußerst kalkarm (2-3 Grad) ist. Am Südufer des Gardasees z.B. ist das Wasser so hart und kalkreich, daß sämtliche Armaturen in kürzester Zeit voll Kalkflecken sind. Dieses Wasser kommt mir nicht mehr ins Fahrzeug. Ansonsten reinige ich immer noch einmal jährlich so, wie ich es schon in Peters Verlinkung beschrieben habe und habe bisher keinerlei Probleme mit Ablagerungen weder im Tank noch an Perlatoren. Dauer Haft würde ich den Tank nicht mit 15 Grad kalkhaltigem Wasser befallen, einmal jedoch schon.
Viele Grüße Hilger
-
-
Hallo Markus, ich habe es so wie von Sven beschrieben, umgesetzt. Schau hier: Airline-Schienen montiert Also Kleber UND Schrauben.
Viele Grüße Hilger
-
Hallo Jörg,
ich möchte nochmal nachfragen: die Schienen sind nur geklebt? Wenn ja, hast du mal probiert daran ( vielleicht an einem eingehängten Haken) kräftig zu ziehen? Mich interessiert, ob du den selben Halte- Effekt wie an einer geschraubten Schiene hast?
Viele Grüße Hilger
|
|