Beiträge: 155
| Zuletzt Online: 27.06.2025
-
-
-
Hallo zusammen, es ist GESCHAFFT: die Ersatzkartusche passt genau und funktioniert. Reparatur abgeschlossen für 17,77€ - so billig war bisher noch nie eine Reparatur an diesem Womo. Die Alternativ-Wasserkräne habe ich umgetauscht. Euch allen an dieser Stelle herzlichen Dank für eure Tipps und Anregungen, auch wenn ich den Kran gar nicht hätte ausbauen müssen. Das hatte ich nur gemacht, weil ein befreundeter „Routinier“ mir sagte: „ bau dir einfach einen neuen ein, die originalen sind eh Schrott „. Nun, er hatte Unrecht. Auch von ERWO habe ich total hilfreiche Hinweise bekommen, die wollte ich sowieso schon längst mal lobend empfohlen haben.
Campergruß Karl
-
-
Hallo Roman, superlieben Dank. Morgen kommt die Kartusche - falls die nicht passt, ist dieser dein Tipp noch sehr wichtig !!!! Grüße Karl
-
-
Moin, letztes Update: habe gestern die neue Kartusche - oder was ich dafür halte - bestellt. Wenn die passen sollte, dann wäre das ein echter Erfolg. Ich werde dann einen abschließenden Kommentar geben. Gruß Karl
-
-
Habe jetzt gerade die Kartusche gefunden: hierin soll angeblich der Simmerring undicht sein. Wo man die wohl bestellen kann? Dann brauche ich den ganzen Sch… nicht auszubauen und habe mir möglicherweise viel Mühe gespart. Hier ein Bild:
-
-
So, jetzt ins Eingemachte: wer kann mir veraten, wie ich diese Verbindung der Armatur mit dem Plastikschlauch-Systems des Therry löse? Händische Kraft schaffte weder, die beiden Metallverbindungen axial auch nur einen Millimeter zu bewegen, noch ließ sich irgendwas gegeneinander drehen . Ehe ich nicht die logische Funktion dieser Verbindung verstanden habe, möchte ich da nicht mit einer Zange dran gehen. HHHIIIIILLLFE😉
-
Euch allen herzlichen Dank, gleich mache ich mich auf den Weg und werde mein bestes geben. Ich werde berichten…. Campergruß Karl
-
-
Hallo Harald, das erklärt es: unser Therry ist EZ 2021 und da gibt keine Schrauben . Man kann deine ja auf dem Bild gut sehen. Besten Dank und liebe Grüße Karl
-
-
Hallo Camperazubi, vielen Dank für diesen wichtigen Tipp. Schrauben habe ich überhaupt nicht wahrgenommen - hatte allerdings auch weder danach gesucht noch darauf geachtet. So wie auf deinem schönen Bild sind sie definitiv beim originalen Becken nicht. Ich begebe mich am WE auf die Suche und falls ich sie nicht finde, vielleicht kannst Du mir ja noch einen Hinweis geben, Aber erstmal suchen, dann nachfragen. Lieben Dank und beste Grüße Karl
-
-
Hallo Roman F und Ventoux - HAMMER. Super schnelle, echt hilfreiche Antwort. Vielen lieben Dank Euch beiden dafür. Ich werde berichten, wie es geklappt hat.... Beste Grüße Karl
-
-
-
-
Hallo zusammen, hat etwas gedauert... Hier aber die Bilder. Wegen der Enge im Gasfach leider nicht so aussagefähig. Aber die Grundzüge sind erkennbar.
Beste Grüße Karl
[[File:IMG_2779.jpg|none|auto]][[File:IMG_2780.jpg|none|auto]][[File:IMG_2781.jpg|none|auto]][[File:IMG_2782.jpg|none|auto]][[File:IMG_2783.jpg|none|auto]]
-
-
Hallo Hilger und Peter, Bilder mache ich am Wochenende. Sorry, habe zu viel zu tun und komme nur etwa ein Mal pro Woche hier ins Forum. Hilger, vielen lieben Dank für die Kostenvoranschläge. Grüße Karl
-
-
Hallo Hilger, es sind 2 Alu-Gastankflaschen "fest" genug eingebaut und ein Stutzen zum Gastanken an der Zapfsäule ist vorhanden. Was Stäblers Leute da anders machen wollen, weiß ich nicht. Beste Grüße Karl
-
-
Sorry Hilger, ich bin seeehr spät dran mit meiner Antwort. Ich bin ab und an mal 'ne Woche beruflich unterwegs und dann komme ich komplett raus aus dem "Beobachtungs-Flow" dieses schönen Forums. Hatte auch viel Stress... Die Autowerkstatt hat gesagt: alles okay so wie es ist, da gäbe es nichts zu ändern. Gasprüfung bei Knox war ja auch okay im letzten August. Interessant dazu sind Videos auf Youtube von autarker.de zum Thema Gasprüfung, kann ich nur empfehlen: Die Flaschen dürfen faktisch nicht zu fest sein, denn im Notfall muss ein Feuerwehrmann/-frau die Flaschen OHNE Einsatz von Werkzeug aus dem Wagen befreien können. UNGLAUBLICH aber wahr.
Späte Grüße Karl
-
-
Hallo zusammen, ich möchte entweder E&P oder ALKO HY 4 einbauen lassen. Svens Erklärungen zu E&P waren ja schon sehr aufschlussreich - hat jemand was Hilfreiches zu ALKO HY 4 zu berichten oder von jemandem gehört der was dazu sagen kann? Habe gerade mit SAWIKO telefoniert: es hängt davon ab, ob die AHK, die ich bei Stäbler habe einbauen lassen (war zusammen mit Auflastung erfolgt; der Betrieb bekommt keine Sympathie-Punkte von mir=), so eingebaut wurde, dass die E&P als reine Außenanlage überhaupt verbaut werden kann. Leider steht auf der Stäbler-Rechnung noch nicht einmal der AHK-Hersteller, sodass dies alles noch erforscht werden muss.
Beste Grüße Karl
-
-
Hallo Andreas, das interessiert mich sehr. Hättest Du noch nähere Infos zu Preisen und vielleicht eine gute Werkstatt? Die Clesana wird als leicht einbaubar beschrieben, aber eine Werkstatt wollte 1200 € für den Einbau haben. Das wundert mich schon....
Besten Dank und Gruß Karl
-
-
Hallo Hilger, die Firma Stäbler hat sich nur über die Installation beschwert, das Verhalten vom Chef und seinem Beauftragten für Gasprüfungen war ohnehin indiskutabel (auch vorher schon zu Beginn des Termins) und ich hatte nach dem Besuch dort den Kaffee sowas von auf, der sieht mich nie wieder. Wenn man sich seine Bewertungen bei Google ansieht, so findet man bei genauerem Hinsehen einige wenige, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Vielleicht hat man dort so seine speziellen Tage..... Ach ja, es wurde von oben herab ein Einbau für 2400 € von denen ins Spiel gebracht. Aber da war ich in Gedanke eh schon abgereist. Danke aber für Deine Nachfrage, ich werde nun eine KFZ-Meisterwerkstatt beauftragen, von WOMO-Werkstätten habe ich mittlerweile genug.
Beste Grüße Karl
|
|