[b][/b]
[i][/i]
[u][/u]
[li][/li]
[code][/code]
[quote][/quote]
[spoiler][/spoiler]
[url][/url]
[img][/img]
[video][/video]
Smileys
smile
smile2
spook
alien
zunge
rose
shy
clown
devil
death
sick
heart
idee
frage
blush
mad
sad
wink
frown
crazy
grin
hmm
laugh
mund
oh
rolling_eyes
oh2
shocked
cool
[pre][/pre]
Farben
[rot][/rot]
[blau][/blau]
[gruen][/gruen]
[orange][/orange]
[lila][/lila]
[weiss][/weiss]
[schwarz][/schwarz]
macraq
Beiträge: 73 | Zuletzt Online: 17.06.2025
Name
Gerold Kalter
Wohnort
Rheine
Registriert am:
19.11.2024
Geschlecht
männlich
    • Zitat von Wohnkeks im Beitrag #22
      Hallo, Wohnmobil haben wir im Februar 2025 gebraucht gekauft. Es gab wohl einen kleinen Wasserschaden, der aber repariert wurde.


      Mmmh ... dann hoffe ich sehr, dass Ihr es vom Händler gekauft habt, mit der entsprechenden Gewährleistung.
      Silikon sollte man nie verwenden. Mach noch den Test mit der Schraube und mess alles mit einem guten (!) Messgerät*) durch.

      Ich möchte keine Panik machen, aber alle "kleinen Wasserschäden", die ich in der Vergangenheit gesehen habe, entpuppten sich dann doch als große Baustelle.
      Ich würde jetzt auch nicht mehr auseinanderbauen. Das ist Sache des Verkäufers. Du übernimmst da unnötige Verantwortung.

      - Wenn Du es vom Händler gekauft hast, konfrontiere ihn mit den Fakten, vor allen den Messwerten und dem Schadensbild. Und fordere ihn zur Reparatur auf. Ggf. inkl. Fristsetzung.
      - Wenn Du von Privat gekauft hast, dann müsste der Vorbesitzer doch von der Reparatur wissen. Hat er den Schaden mitgeteilt oder verschwiegen?

      *) Ein Messgerät wurde hier schon gepostet. Ich benutze immer das Voltcraft MF 100, ebenfalls mit Kugelkopf und Tiefenmessung.

      Viel Glück

    • macraq hat einen neuen Beitrag "LifePo-Batterie und Wechselrichter im PLA 385" geschrieben. Gestern

      Saubere Installation(en) Nur ein Tipp: Die Fächer sind ja mächtig eng und die Abstände der Hersteller (z.B. Nordelletronica Booster) werden schon ab Werk nicht eingehalten. Ich habe direkt beim 322eer in die Tür zur Heckgarage ein weiteres Lüftungsgitter eingebaut. Und weil der Booster während der Fahrt mächtig warm bzw. heiß wurde, nun auch noch einen zuschaltbaren PC-Lüfter im Fahrzeugboden eingesetzt. Denn das kleine Lüfterchen im NE 325 scheint mir eher Deko zu sein. Nordelletronica hat mir übrigens geschrieben, dass die Betriebstemperatur bis 90° C gehen darf....

      Ach noch was: Das überlange 230 V Kabel am Landstromgerät habe ich auch passend gekürzt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Schrauben in der Kabelbuchse nicht richtig angezogen waren....

    • Zitat
      Hallo, eine Frage noch zu dieser Leiste, wofür ist diese denn da? Hinweis Leistenfüller kam von Macraq.

      Grüße Volker



      Die weißen Winkelleisten decken die Verbindung der Dachhaut zu den Wänden ab.
      Die Schrauben gehen also von oben bis in die waagerechten Holz- oder Aluleisten an der Oberkante der Wände. Die Schrauben - von denen eine fehlt - werden, bei Holzunterkonstruktionen, normalerweise mit Dekalin eingedreht (s. Foto unten), so dass das Gewinde abgedichtet ist und kein Wasser ins Holz eindringen kann.
      Die Köpfe der Schrauben werden wiederum durch den Leistenfüller vor Regenwasser geschützt.
      Diese Schrauben sind ein sicherer Indikator für Wasserschäden. Sind die Köpfe blank ist alles ok. Sind sie aber angerostet und vor allem das Gewinde darunter rostig (s. Foto),
      dann ist Wasser in der Konstruktion.
      Bei allen Wasserschäden, die ich repariert habe, kam das Wasser durch unsachgemäß nachträglich angebrachtes Zubehör ins Holz.
      Vorzugsweise durch Fahrradträger, Sat-Schüsseln, Dosen etc....

      Da die Schraube fehlt, kann hier Regenwasser, das sich unter den Leistenfüller zieht, leicht eindringen.
      Hast Du versucht, dort eine Schraube einzudrehen? Wenn sie (30 - 40 mm lang) keinen Halt findet ist es darunter vermutlich gar.

      P.S.: War das Fahrzeug immer in Deinem Besitz?
      Evtl. wurde die Haube nachträglich abgedichtet, aber zuvor war das Wasser schon drin. Und bei der "Reparatur" hat man dann auch die Schraube nicht wieder reinbekommen.


      P.P.S.: Ich sehe gerade erst, dass da mächtig Sika draufgezogen wurde.
      Das ist definitv was Größeres (Risse?) repariert worden.

      [[File:IMG_8177.JPG|right|auto]]
      [[File:IMG_8445.JPG|right|auto]]

    • macraq hat einen neuen Beitrag "Blasen unter dem Furnier am Sitzplatz rechts neben der Aufbautür Therry T37, 2019" geschrieben. 15.06.2025

      Auf dem Foto siehst Du den Leistenfüller.
      Das ist ok und der lässt sich leicht herausziehen. Wenn aber darunter eine Schraube fehlt, ist das ein Alarmzeichen.

      Habt Ihr Euren Therry gebraucht gekauft? Ich vermute, dass die Schraube schon mal rausgedreht wurde und nicht mehr verschraubt werden konnte,
      weil sie keinen Halt mehr hatte.

      Evtl. war sie auch schon verrostet.
      Das heißt, dass da schon Wasser in der Unterkonstruktion war und man da nicht rangehen wollte.

      Also Silikon (eh schon verboten) rein und Leistenfüller drauf...

    • macraq hat einen neuen Beitrag "Blasen unter dem Furnier am Sitzplatz rechts neben der Aufbautür Therry T37, 2019" geschrieben. 11.06.2025

      Puh, das sieht nicht gut aus. Ist das die Platte, die an der Wand zur Fahrertür verschraubt ist? Da gibt es doch keine Leitungen oder einen Tank in der Nähe? Wenn Wasser in den Blasen ist, müsste die Feuchtigkeit ja von außen kommen. Habt Ihr mal genau die Sika-Nähte am Fender (das senkrechte Teil am Übergang zwischen Fahrerhaus und GfK-Aufbau) kontrolliert? Und mal mit einem Feuchtigkeitsmessgerät checken.

    • macraq hat einen neuen Beitrag "Ist schon jemand wegen der "intelligenten" Lichtmaschine liegengeblieben?" geschrieben. 04.06.2025

      Vorab: Ich hatte oben immer geschrieben "NE320" - es ist natürlich ein "NE325" mit 40 A. @ Ventoux: Wenn man die Hand wegzieht, werden es schon über 60° C sein. Ich bin gespannt auf Deine Messung. Im Siena 322 ist der Booster ja auch nicht gerade luftig verbaut. Die Idee mit dem Temperaturfühler finde ich sehr interessant. Wäre spannend zu erfahren, wie die Werte mit/ohne Fühler sind.

      Außerdem besitzt der 40 A Booster ja einen Lüfter. Dieser ist recht klein. Vielleicht könnte man ihn durch einen größeren ersetzen...
      Ich hatte schon ein zusätzliches Lüftungsgitter in der Tür zur Heckgarage eingebaut. Evtl. muss da doch noch mehr gemacht werden.
      Z.B. auch den Abstand des Boosters zur Wand mit Abstandhaltern vergrößern, so dass dieser hinterlüftet wird.

      Nordelletronica schrieb mir gerade / Übersetzung von DeepL: "Was die Temperatur des Geräts betrifft, so hängt diese sehr stark davon ab, wo der DCDC installiert ist, wir empfehlen einen gut belüfteten Bereich. Wenn dies nicht der Fall ist, empfehlen wir, Luftlöcher zu schaffen. In jedem Fall können unsere Geräte bis zu einer Temperatur von 90°C arbeiten."

      Na, dann...

    • macraq hat einen neuen Beitrag "Ist schon jemand wegen der "intelligenten" Lichtmaschine liegengeblieben?" geschrieben. 03.06.2025

      Vielen Dank für Eure Statements! Vielleicht kommen ja noch Erfahrungsberichte hinzu.

      Weil ich es genau wissen wollte, habe ich heute eine Testfahrt über 100 km (Autobahn und Stadtverkehr) unternommern, bei der ich permanent die Spannung der Starterbatterie und die Ausgangsspannung des NE 320 Boosters (bzw. wie Ventoux schrieb B2B Laders) im Auge hatte. Da ich kein Zangenampermeter besitzer, das Gleichstrom messen kann, habe ich zusätzlich immer wieder die Akkus (3 x 100 Ah LiFePO4) kontrolliert. Nach Rücksprache mit Votronic habe ich die Solarregler für die Dauer dieses Tests stillgelegt.

      Ergebnis:
      Ein Mal lief der Motor, wie von Ventoux beschrieben weiter, ansonsten immer wieder Start/Stopp wie gewohnt.
      Bei laufendem Motor hatte die Startbatterie immer mindestens 13,6 V, nach dem Abstellen des Motors mindestens 12,6 Volt. Nie darunter.
      Der Ausgangsspannung des NE 320 lag während der Fahrt bei ca. 13,55 Volt und sank nach dem Abstellen des Motors leicht ab.
      Die Akkus (zu Beginn bei ca. 80% voll) wurden während der Fahrt mit insgesamt 38 A geladen, die sich über die drei Battereien "verteilten".
      Nach dem Abstellen des Motors beendete der NE 320 den Ladevorgang "sanft" aber innerhalb einer Minute.

      Ich denke, das zeigt, dass alles so läuft wie es soll und zumindest bei meinem Setup (s.o.) die Startup-Batterie niemals - wie von WCS behauptet - leergesaugt wird.
      Dafür spricht auch das Statement von Nordelletronica.

      Wegen einer Sache habe ich bei Nordelletronica aber noch einmal nachgefasst: Der Booster wurde im Betrieb sehr warm, um nicht zus sagen, heiß.
      Da würde ich gern wissen, ob sich das im normalen Rahmen bewegt. Sobald ich eine Antwort habe, werde ich die hier posten.

      Grüße Gerold

      P.S.: @ Farbe: In deiner Beschreibung geht es vermutlich um eine Ladeerhaltung für die Starterbatterie. Das werde ich noch über die Votronic-Solarregler realisieren.
      Im Video von WCS behauptet der Inhaber ja, dass die Starterbatterie mit 40 A leergesaugt wird, obwohl sie schon unter 11 Volt hat. Und das ist einfach unwahr.
      Man sieht, dass bis etwas über 11 Volt die 40 Ampere fließen. Danach ist das Amperemeter ausgeblendet. Lt. Nordelletronica hätte man auch im Video sehen können, dass der NE 320 bei <11 Volt sofort abregelt. Das hat man offenbar bewusst weggelassen oder nicht gezeigt.


    • macraq hat einen neuen Beitrag "Lohn sich wirklich der Tausch der Wasserpumpe?" geschrieben. 21.05.2025

      Hej Jörg,

      behalte mal den Kabelbinder an der Außenseite des Überlaufs im Auge. Bei uns hat der nachgegeben und beim Auffüllen lief Wasser vom Überlauf unter die Bank. Da der Überlaufschlauch auch schon recht dunkel war, habe ich das Stück auch gleich erneuert. Transparenter Schlauch aus dem Baumarkt. Gibts dort lose, wenn ich mich recht erinnere. Lag noch in der Bastelkiste.

      Grüße
      Gerold

    • macraq hat einen neuen Beitrag "PV oder eine 2. Ladebatterie mit 200 AH ?" geschrieben. 20.05.2025

      Hallo Jörg,

      hast Du bereits eine LiFePO4 Batterie unter dem Sitz?

      Es gibt inzwischen Mini LiFePO4 Akkus mit Bluetooth etc. und mit erstaunlich kleinen Abmessungen. Ich habe 3 x 100 Ah LiFePO4 in das Fach der Original 120 Ah AG Batterie eingebaut.
      Die gibt es auch als 300Ah Version "am Stück".

      Grüße
      Gerold

      [[File:Shot3.png|none|auto]]

    • macraq hat einen neuen Beitrag "PV oder eine 2. Ladebatterie mit 200 AH ?" geschrieben. 19.05.2025

      Hallo Jörg,
      wir sind in diesem Jahr wieder in Schweden unterwegs und einen großen Akku ohne Solar auf dem Dach kann ich mir gar nicht vorstellen. Zumindest, wenn man auch frei stehen will.

      Du solltest zunächst einmal prüfen, welche Ladegeräte in Deinem Giotti verbaut sind. Bei uns waren es (schlappe) 17 A für Landstrom und (überraschende) 40 A beim Booster. Ich habe inzwischen 300 Ah LiFePO4 und 600 W/Peak Solar selbst installiert und das funktioniert grundsätzlich wunderbar. Die Akkus werden zu Hause meist über Solar auf 100% gehalten und unterwegs kommen die 40Ah vom Booster dazu. Wir stehen fast immer frei. Aber ohne Photovoltaik würde das nicht funktionieren.

      Es gibt eine kleine Serie auf YouTube, in der ich den Einbau in mehreren Episoden zeige. Vielleicht ist das ja hilfreich für Dich.

      https://youtu.be/UZArgepodtw

      Viele Grüße
      Gerold

      P.S.: Bitte daran denken, dass während der Fahrt von den 40 A des Nordelletronica-Boosters schon 17 A in den Kühlschrank (Thetford) fließen. Bleiben netto pro Stunde Fahrt ca. 20 A übrig. Un das auch nur, sofern die "intelligente" Lichtmaschine nicht abgeregelt wird.

    • macraq hat einen neuen Beitrag "Probleme mit der Hubbett Elektrik im Giottiline" geschrieben. 14.05.2025

      Man kann die Nutensteine für die Schaltpositionen (oben und unten) versetzen. S. Foto. Die Schrauben sind selbstbohrend. Aber natürlich gibt´s jedes Mal neue, unschöne Löcher. Daher am besten erst dann final[[File:Anschlag_unten.JPG|right|auto]] durchschrauben, wenn die Postion fest steht. Ich wollte z.B. den unteren Anschlag so weit wie möglich nach unten setzten und habe daher - statt des Nutensteins - einen Aluwinkel auf die untere Plastikkappe gesetzt und mit den Originalschrauben durchgeschraubt.

      Bei Dir wird es wirklich so sein, dass der obere Taster nicht schaltet. Kannst Du testen, in dem Du das Bett auf 1/2 Höhe fährst und dann den oberen Taster mit einem Lineal o.ä. eindrückst. (Nicht mit den Fingern. Das ist zu eng!) Dann darf das Bett nicht mehr hochgefahren werden können, da dieser Taster die Stromzufuhr (vom Schlüsselschalter) zum Hochfahr-Relais unterbricht.

    • macraq hat einen neuen Beitrag "Probleme mit der Hubbett Elektrik im Giottiline" geschrieben. 11.05.2025

      Hi Uwe,

      ich habe den Endschalter leider nicht im Detail fotografiert. Aber hier in einem Ausschnitt kannst Du ihn "erahnen". Liegt (bei uns) im Zwischenraum zwischen Führungsschiene und Alu-Bettrahmen. Bislang reichte immer ein kleiner Druck mit dem Finger. Wenn die Sicherung durch war, hat aber bei Dir vermutlich etwas blockiert. Das war dann nicht der Schalter....[[File:IMG_6625_Detail.JPG|none|auto]]

      Die werksseitig verbauten Relais haben (bei uns) Sperrdioden. Weiter oben habe ich den Hella Ersatztyp genannt.

      Grüße
      Gerold

    • macraq hat einen neuen Beitrag "Maxxfan Einbau" geschrieben. 06.05.2025

      Hallo Uwe,

      der Lüfter-Einbau steht bei uns auch auf der ToDo-Liste. Ich habe mir viele Vergleichstests zwischen Maxxfan und Belluna angesehen/durchgelesen. Und danach spricht vieles für die Belluna als bessere Wahl. Auch die Kinderkrankheiten scheinen mittlerweile behoben zu sein.

      Hast Du beim Belluna-Einbau evtl. Fotos gemacht, die Du hier posten könntest?

      Das wäre super.

      Grüße
      Gerold

    • macraq hat einen neuen Beitrag "Probleme mit der Hubbett Elektrik im Giottiline" geschrieben. 06.05.2025

      "Hella 4RD 933 332 277. Bei diesem Relais sitzt der Halter auf der richtigen Seite und auch die Sperrdiode ist vorhanden. Das Relais ist zwar deutlich teurer (15 Euro) als der Typ mit Widerstand. Da letzterer aber Spannungsspitzen verursachen könnte, werde ich nun das 277er bestellen und testen. Wenn´s funktioniert kommt das in die Kiste mit Sicherungen etc... Ich werde berichten."

      Nachtrag: Dies Relais passt und funktioniert einwandfrei.

      Wird auch unter der Hella Nr. 4RD 933 332 27 angeboten.

    • macraq hat einen neuen Beitrag "Probleme mit der Hubbett Elektrik im Giottiline" geschrieben. 05.05.2025

      ..Und hier noch ein weiterer Beitrag zum Thema Hubbett:

      1. Der vermutete Wackelkontakt im oberen Endschalter (Taster) hat sich bestätigt. Ab und zu "hing" der obere Schalter und unterbrach damit die Spannung zum "Aufwärts"-Relais. Nach einem kurzen Fintertipp auf den Taster konnte das Bett wieder hochgefahren werden. Ein Tropfen Silikon-Gleitmittel könnte hier dauerhaft helfen.

      2. Da mich die hässliche schwarze Schleppschlaufe (s.o.) von Anfang an störte, habe ich nach einem schöneren und kürzeren Ersatz gesucht. Gut gefallen hat mir die hellbeige Kabelschleppkette von Amazon. Die Montage war schon ein bisschen fummelig. Aber ich finde das Ergebnis um Längen besser... Ist halt auch Geschmacksache. Wenn es jemand nachbauen möchte, kann ich Fotos von den Arbeitsschritten einstellen.

      [[File:IMG_6624.JPG|none|auto]][[File:IMG_6668.JPG|none|auto]]

      3. Belastungstest: Erwachsene müssen wohl keine Angst haben, dass sie mit dem Bett gegen die Decke gedrückt werden. Da brennt eher die Sicherung durch. Ich hab´s getestet. Bei Kindern sieht das anders aus! Da sollte man wirklich den Schlüssel abziehen. Die Sicherung bei unserem 322 ist übrigens die für die Trittstufe, die dieser ja gar nicht besitzt.

    • macraq hat einen neuen Beitrag "Probleme mit der Hubbett Elektrik im Giottiline" geschrieben. 05.05.2025

      Hier ein Update zum Reserve-Relais:

      Das oben von mir gezeigte Hella Relais 4RD 332 551 funktioniert zwar grundsätzlich. Ich habe probeweise zwei dieser Relais eingebaut. Aber es gibt zwei Nachteile: a.) Liegt der Halter auf der falschen Seite. Und b.) besitzt dies Relais nur einen Schutzwiderstand und keine Schutzdiode, wie das Original. Also habe ich noch einmal nach einem exakt baugleichen Relais gesucht und bin auch fündig geworden:
      Hella 4RD 933 332 277. Bei diesem Relais sitzt der Halter auf der richtigen Seite und auch die Sperrdiode ist vorhanden. Das Relais ist zwar deutlich teurer (15 Euro) als der Typ mit Widerstand. Da letzterer aber Spannungsspitzen verursachen könnte, werde ich nun das 277er bestellen und testen. Wenn´s funktioniert kommt das in die Kiste mit Sicherungen etc... Ich werde berichten.

      [[File:4RD_933_332_277.jpg|left|auto]]

    • macraq hat einen neuen Beitrag "Probleme mit der Hubbett Elektrik im Giottiline" geschrieben. 30.04.2025

      Bei unserem "Wackelkontakt" war es genau anders herum. Das Bett ließ sich zwar runterfahren, testweise auch nur ein kleines Stück. Dann aber nicht mehr hochfahren. Das könnte theoretisch passieren, wenn der obere Anschlagschalter "hängt" und signalisiert, dass das Bett schon oben ist. Außerdem war der obere Anschlag - der verstellbare - bereits tiefer gesetzt worden. Allerdings frage ich mich auch, was passiert, wenn der Motor am Transport gehindert wird, ohne abzuschalten. Es gibt in der gesamten, sichtbaren Verkablung keine Sicherung oder einen Überlastschutz. Die Sicherung am EBL muss ich noch lokalisieren. Den unteren Anschlag habe ich nun so weit wie möglich heruntergesetzt, um das Hochklettern zu erleichtern. Und ich arbeite gerade daran, die absolut hässliche Kabelschlaufe unter dem Bett zu ändern. Das hat mich schon bei der ersten Besichtigung - als einer der wenigen Punkte - massiv gestört.

Empfänger
macraq
Betreff:


Text:
{[userbook_noactive]}


disconnected Foren-Chat Mitglieder Online 0
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz