[b][/b]
[i][/i]
[u][/u]
[li][/li]
[code][/code]
[quote][/quote]
[spoiler][/spoiler]
[url][/url]
[img][/img]
[video][/video]
Smileys
smile
smile2
spook
alien
zunge
rose
shy
clown
devil
death
sick
heart
idee
frage
blush
mad
sad
wink
frown
crazy
grin
hmm
laugh
mund
oh
rolling_eyes
oh2
shocked
cool
[pre][/pre]
Farben
[rot][/rot]
[blau][/blau]
[gruen][/gruen]
[orange][/orange]
[lila][/lila]
[weiss][/weiss]
[schwarz][/schwarz]
romanF
Beiträge: 316 | Zuletzt Online: 07.06.2025
Name
Roman
Wohnort
Franken
Registriert am:
07.03.2023
Geschlecht
männlich
    • romanF hat einen neuen Beitrag "Fotos - direkt aus dem Fenster des Wohnmobils" geschrieben. 06.06.2025

      Wir hatten am Wochenende wieder mal eine echt schöne Aussicht..
      Kaum zu glauben, aber der Murner See in der Oberpfalz kann mit der Murano Beach Bar tatsächlich ein wenig "Karibik-Feeling" erzeugen - spätestens beim grandiosen Sonnenuntergang.

      [[File:MurnerSee.jpg|none|auto]]

      Schöne Grüße
      Roman

    • romanF hat das Thema "Hubstützen Schraubenkopf ausgeschlagen ??" erstellt. 03.06.2025

    • romanF hat einen neuen Beitrag "Dach PV-Modul auf dem Wohnmobil möglich?" geschrieben. 03.06.2025

      Hallo Jörg,

      die Solarmodule, die für Hausdächer hergestellt werden sind nicht immer für den Einbau auf Wohnmobilen geeignet. Tatsächlich sind sie manchmal nicht für die mechanischen Belastung ausgelegt, die bei einem Wohnmobil häufig gegeben ist. Z.B. sind sie anfällig bei permanenten Erschütterungen (wenn man z.B. mit dem Wohnmobil einen Feldweg mit Schlaglöchern entlang fährt) und auch die Verwindungs-Festigkeit ist nicht gegeben. Heißt wenn die Räder unterschiedlich hoch sind (in einer steilen Kurve) und das Panel (also der Rahmen) sich verbiegt - auch wenn das nur im Millimeter-Bereich ist. Wenn das Modul dann nur mit zwei Spoilern festgemacht ist (wie man es normalerweise auf dem WoMo macht), dann kann es schon zu Rissen kommen.

      Wenn du das große Panel allerdings mit mehreren Schienen auf dem Dach befestigst, so dass es mehrere Auflagepunkte über den Rahmen hinaus hat, sollte hier nichts passieren.
      Außerdem spielt die Modul-Oberfläche auch eine Rolle bei der Haltbarkeit. Ob das Haus-Panel ein Glasdeckschicht hat (stabiler und schwerer) oder nur eine Oberfläche aus ETFE/PTFE. Mit der Glasschicht sollten auch "normale" Erschütterungen und Kontakt mit herabhängenden Ästen kein Problem sein. Die Hausmodule sind allerdings häufig größer als die Module fürs Wohnmobil. Da muss man genauer planen, wo man sie einbaut.

      Also ist die Befestigung und die Oberfläche ausschlaggebend. Wenn Beides passt, und du nicht permanent offroad unterwegs bist, kannst du normalerweise auch ein Hausmodul auf dem Dach plazieren..
      Ich habe mitbekommen, dass Solarpanele fürs Haus mit den Montageschienen von K2 auf dem Wohnmobil montiert werden. Dabei werden die Schienen in der Regel mit SikaFlex auf das Dach geklebt.

      Schöne Grüße
      Roman

    • romanF hat einen neuen Beitrag "Wintercamping - Fahrerkabine dafür fit machen" geschrieben. 02.06.2025

      Stimmt - wenn man die Dichtung aufschneidet und nachher wieder zusammen klebt, kann man sich den Ausbau der Glasabdeckung beim HeKi "sparen" (und kann die Dichtung damit wahrscheinlich komplett von innen einbauen - ohne auf das Dach steigen zu müssen). Ich habe die Dach-Variante gewählt, weil ich wegen des MaxxFan sowieso aufs Dach musste (da geht es nicht von innen).

      Bei uns schließen die Hekis hinreichend, so dass während der Fahrt kein Luftzug mehr zu spüren ist. Konnte das am vergangenen Wochenende ausgiebig testen. Der MaxxFan ist nun übrigens auch absolut dicht. Der Umbau hat sich für uns definitiv rentiert - kein kühler Lufthauch mehr während der Fahrt und die geschlossen Plises schlagen auch nicht mehr. Bin froh dass wir kein zusätzliches Kantenprofil benötigt haben. Falls die Dichtung mal nachlässt behalte ich die Idee mit dem Kantenprofil auf alle Fälle im Hinterkopf.

      Schöne Grüße
      Roman

    • romanF hat einen neuen Beitrag "Wintercamping - Fahrerkabine dafür fit machen" geschrieben. 26.05.2025

      Hi Markus,

      ich konnte heute vormittags keine Bilder hochladen (Fehlermeldung wegen zu wenig Speicher auf dem Server), habe ich im Beitrag nachgeholt - inklusive meiner Bezugsquellen .

      Schöne Grüße
      Roman

    • romanF hat einen neuen Beitrag "Wintercamping - Fahrerkabine dafür fit machen" geschrieben. 26.05.2025

      Hallo zusammen,

      ich habe am Wochenende auch beide Hekis und zusätzlich den MaxxFan abgedichtet, nachdem ich bei unserem letzten Ausflug festgestellt habe, dass es während der Fahrt durch die Luken ganz ordentlich zieht. Der Aufwand hält sich tatsächlich in Grenzen, auch wenn man für den Dichtungseinbau bei den Hekis das Fenster abbauen muss (geht mit Wurstfingern gar nicht so einfach ). Bin gespannt ob die verbleibende Belüftung ausreichend ist - im Heki über der Dusche ist bei uns schon eine Dichtung eingebaut - das scheint damit nicht zwangsbelüftet zu sein.

      Ich habe die Dichtungen bewusst nicht eingeklebt, um sie einfacher entfernen zu können, falls wir feststellen, dass die Belüftung nicht mehr ausreicht. Zumindest ist es nun leiser und es zieht nicht mehr so.

      [[File:DichtungMaxxFan.jpg|none|auto]]

      [[File:DichtungMidiHeki.jpg|none|auto]]

      Die Dichtung fürs Midi-Heki habe ich bei Fritz Berger gekauft (war dort zum aktuellen Zeitpunkt am günstigsten), die für den Maxxfan bei Caravandichtungen.

      Schöne Grüße
      Roman

    • romanF hat einen neuen Beitrag "Wo finde ich was im Toscan (69GC)...?" geschrieben. 23.05.2025

      Hi Markus,

      ist ne super Idee.

      Der Frischwassertank wird sich beim Toscan allerhöchstwahrscheinlich auch in der Sitztruhe befinden. Nachdem der Grundriss nicht grundlegend verändert wurde, sehe ich keine anderen Platz wo er sich noch befinden könnte. Das Brett war auch bei uns voll verschraubt gewesen. Ich musste es damals ausbauen, um an die Wasserpumpe zu kommen und habe es nicht wieder angeschraubt. Das hält auch so total fest im Rahmen der Sitzbank. Die Wasserpumpe ist bei uns direkt auf dem Wassertank aufgeschraubt.

      Das Ablassventil befindet sich bei uns hinter einer Revisionklappe an der Außenwand unter dem Esstisch (da wo auch der FI für den Landstrom erreichbar ist). Dort ist es auf dem Boden - daher nicht sichtbar, aber fühlbar. Ich lasse unser Frischwasser am liebsten direkt über den "Stöpsel" im Wassertank ab, den ich nach Öffnen der roten Wartungsklappe auf dem Wassertank gut erreichen kann. Das Ablassventil selber ist mir zu viel Fummelei.

      Der Grauwassertank ist wahrscheinlich auch - wie bei allen anderen - unter dem Fahrzeug.

      Schöne Grüße
      Roman

    • romanF hat einen neuen Beitrag "Optisches "Tuning" für die Spiegelblinker" geschrieben. 23.05.2025

      Hi Markus,

      bei meinen damals bestellten Blinkern hat jemand in der Amazon Rezension geschrieben, dass er sie im 25er Fiat eingebaut hat (der ja identisch mit dem 25er Citroen sein müsste). Scheint generell also zu funktionieren - bin gespannt was der Händler sagt. Evtl. mal die Wiederstände durchmessen..

      Zitat
      Sehr gute Blinkergläser .. sehen Top aus .. beide Typen Widerstände dabei ... bei mir hat der goldene mit 16Watt auf anhieb funktioniert.
      Der Umbau dauert wirklich nur 5 Minuten für beide Seiten. Benötigt wird nur ein mittlerer Kreuzschraubendreher. Keine Fehlermeldung im Display. Für den Preis unschlagbar. Verbaut wurden die Blinker im 2025er Ducato Modell falls jemand die Info benötigt



      Schöne Grüße
      Roman

    • romanF hat einen neuen Beitrag "Optisches "Tuning" für die Spiegelblinker" geschrieben. 23.05.2025

      Hi Markus,

      ist schon möglich, dass der neue Citroen nicht nur ein Facelist, sondern auch eine geänderte Elektronik bekommen hat. Bei meinen Blinkern steht tatsächlich explizit nur bis Bj 2023 (was den aktuellsten Citroen ausschließen würde). Du schreibst auch 15W - beim Peugeot waren es 5W oder 16W. Falls du tatsächlich eine 15W Birne hast, muss irgendwas geändert worden sein. Und damit passt der Widerstand nicht mehr 100%ig.

      Da musst du vermutlich nur noch ein bisschen warten, bis die Blinker auch für die aktuellen Fiat, Peugeot und Citroen - Modelle angepasst werden. Aber die Chinesen sind bei sowas fix - bringt ja alles Geld .

      Drück die Daumen & schöne Grüße
      Roman

    • romanF hat einen neuen Beitrag "Erfahrungen mit La Marca, Landsberg ?" geschrieben. 22.05.2025

      Morgen Michael,

      hättest du deinen ersten Beitrag genauso geschrieben wie deinen zweiten, inklusive der Info dass auch du Probleme mit La Marca hast, hätte ich dir vermutlich nur einen Hinweis auf die private Nachricht geschrieben, ohne irgendwelche Belehrungen .
      War für mich leider nicht erkennbar, dass deine Anfrage tatsächlich zum Thema "Erfahrungen mit.. " passt.

      Heißt für mich - du kannst den Beitrag stehen lassen und wir würden uns freuen, wenn du deine Erfahrungen mit uns teilst, sobald der Rechststreit geklärt ist.
      Denn das interessiert sicherlich ein paar der Mitglieder hier.

      Nichts für ungut - viel Glück und schöne Grüße
      Roman

    • romanF hat einen neuen Beitrag "Erfahrungen mit La Marca, Landsberg ?" geschrieben. 21.05.2025

      Hallo Michaeleule,

      du meldest dich hier im Forum an - stellst dich überhaupt nicht vor, schreibst eigentlich überhaupt Nichts was zum Thema passen, oder irgend Jemanden hier im Forum interessieren könnte, sondern bittest lediglich um direkten Kontakt seitens einiger Mitglieder - das finde ich einerseits schade und zugegebenrmaßen persönlich auch ein wenig unverschämt. Wäre für mich keine Art, wie man sich in einem Forum verhält - aber vielleicht bin ich nur zu "altmodisch".
      Falls du direkten Kontakt benötigst, gibt es hier im Forum die Möglichkeit über private Nachrichten direkt und nur mit den Mitgliedern zu kommuizieren - dazu muss man eigentlich keine vollkommen inhaltslosen Beiträge schreiben. Die Nachrichten-Funktion findest du im TopMenü bei deinem Profilnamen...

      Viel Glück bei der Lösung deiner Probleme
      Roman

    • romanF hat einen neuen Beitrag "PV oder eine 2. Ladebatterie mit 200 AH ?" geschrieben. 19.05.2025

      Hallo Jörg,

      hier mal ein kurzes Rechenbeispiel zum Laden der Aufbaubatterie über einen geeigneten Solarladeregler (mit Zahlen).
      Wir nehmen mal unser Alden Solar-Panlel ALD 100M mit einer Spannung von 18,5V und einem Maximal-Strom von 5,43A bei 100Wp maximaler Leistung.
      Wenn die Sonne nun richtig dolle scheint und das Solarpanel seine maximale Leistung abgeben kann (was eigentlich nie passiert), nimmt der Laderegler die maximale Panel-Spannung und erhöht den Ladestrom um die Diefferenz zur Batterie-Ladespannung von ca. 14,4V was einen zusätzlichen Strom von ca. 1,5A entspricht, die vom Solarladeregler zusätlich geliefert werden.
      Insgesamt wird die Aufbaubatterie also mit 5,43A + 1,5A = 6,93A geladen. Wenn die Sonne nun ungehindert 10 Stunden genauso weiterscheinen würde, könnten 69,3 Ah in die Aufbaubatterie eingespeist werden.

      Bei 200Wp Solar wären also ca. 140Ah möglich, bei 300Wp ca. 210Ah Ladung.
      Dies sind die absoluten Werte und eigentlich nur theoretisch erreichbar, weil die Sonne nicht immer im konstanten Winkel auf die Panele scheint, Wolken dazu kommen usw., usw.

      Daher ist die Idee eine leere 400Ah Aufbaubatterie komplett nur über Solar voll zu bekommen eher utopisch . Was aber im "normalen" Camperleben kein Problem ist. Das hängt tatsächlich am Meisten mit eurem Reiseverhalten zusammen - wie schon viele vor mir geschrieben haben. Wenn ihr alle 3 Tage von einem Ort zum anderen fahrt, übernimmt der starke Ladebooster mit 40A einen Großteil der Lade-Arbeit und schaufelt schon bei einer 3 stündigen Fahrt fast 100Ah in die Aufbau-Batterie (den Rest verbraucht tatsächlich der Kühlschrank - wie Gerold geschrieben hatte, aber der läuft ja gottseidank nicht durchgängig ). Ebenso hilft es wenn man zwischendurch auf einem Stellplatz oder Campingplatz mit Stromversorgung übernachtet. Ja - klar ist der Landstrom-Laderegler mit 17A kein "Raketen-Lader", aber auch damit werden bei 12 Stunden Verweildauer bis zu 200Ah in die Aufbaubatterie gepumpt.

      Heißt im Kontext zu deiner Frage - auch mit einer 400Ah Afbaubatterie wirst du keine Woche autark an einem einzigen Ort stehen können und stets vollgeladene E-Bikes haben. Wenn ihr viel fahrt, klappt das mit dem autark stehen und E-Bike laden schon deutlich besser. Tatsächlich sind 200Ah für das Laden von 2 E-Bikes geradeso ausreichend - allerdings nur ein Mal, da aktuelle E-Bike Batterien ca. 60Ah aus der Aufbaubatterie entnehmen würden.

      Wäre tatsächlich eine Überlegung, ob man nicht nur zum Laden der E-Bikes eine Übernachtungsmöglichkeit mit Stromanschluss wählt und zwischendurch immer ein paar Tage autark steht. Ich persönlich würde mir immer zumindest einen kleinen Solarertrag sichern, damit ich genügend Energie für Licht und das Laden unserer Handys habe.

      Schöne Grüße
      Roman

    • romanF hat einen neuen Beitrag "Küchenarmatur undicht/Wechsel" geschrieben. 18.05.2025

      Hallo Karl,

      zum abmachen der Schläuche hat Carsten schon mal geschrieben wie das geht. Habe den passenden Beitrag gefunden. Wobei du die Schläuche scheinbar nicht mehr abziehen musst. Aber dann zumindest als Info fürs nächste Mal .

      Schöne Grüße
      Roman

    • romanF hat das Thema "Gasprüfung ab 2025 und TÜV?" erstellt. 16.05.2025

    • romanF hat einen neuen Beitrag "Optisches "Tuning" für die Spiegelblinker" geschrieben. 16.05.2025

      Hallo zusammen,

      ich kann die Erfahrung von Thorsten bestätigen. Unser Therry war gestern beim TÜV (durchgeführt durch die DEKRA) und die Lauflichtblinker scheinen kein Problem gewesen zu sein. Zumindest wurden sie weder schriftlich, noch mündlich irgendwo erwähnt. Nachdem immer mehr Neufahrzeuge ihren Blinker auch als Lauflicht ausgeführt haben (habe letzens einen neuen VW Passat damit gesehen), wird es zukünftig hoffentlich auch bei den Spiegelblinkern weniger Einwände geben.
      Ich darf meinen schönen schwarzen Blinker zumindest behalten und freu mich .

      Schöne Grüße
      Roman

    • romanF hat einen neuen Beitrag "Küchenarmatur undicht/Wechsel" geschrieben. 16.05.2025

      Hallo zusammen,

      ich kann Karls Aussage voll bestätigen. Habe gestern bei unserem Therry Bj 2023 nachgeschaut, und auch bei uns ist die Spüle definitiv nicht von oben verschraubt. Ich sehe auch keinerlei Befestigung von der Unterseite bzw. habe nicht gesehen, wie ich an eine mögliche Befestigung herankommen könnte. Tatsächlich ist die Spüle zumindest nicht mit Silikon abgedichtet, sondern hat am Rand ein Dichtungsband eingesetzt.
      Die Armatur kann man leider nicht ausbauen, wenn die Spüle drin ist (oder ich hab einfach zu dicke Finger ). Bei uns gibt es auch keinen Knopf mit blau/rot, so dass damit auch der einfache Ausbau der Mischbatterie (wie von Ventoux in #3 beschrieben) nicht möglich ist.

      Bin echt gespannt, wie man hier vorgehen muss. Etwas überrascht bin ich auch, dass scheinbar noch niemand hier im Forum die Spüle ausbauen musste..
      Karl dir drück ich schon mal die Daumen - bitte unbedingt die Lösung verraten, wenn du weißt wie die Spüle raus geht.

      Schöne Grüße
      Roman

    • romanF hat einen neuen Beitrag "Küchenarmatur undicht/Wechsel" geschrieben. 13.05.2025

      Hallo Karl,

      der T37 hat eine Druckwasserpumpe eingebaut - damit kein Stromkabel. Nur Tauchpumpen benötigen an den Hähnen ein zusätzliches Stromkabel, um die Pumpe zu starten .
      Die im Therry standardmäßig eingebaute Fiamma Aqua 8 leistet einen Druck von 1,5bar. Dies hat jedoch nichts mit Hochdruck, oder Niederdruck zu tun - hier gilt folgende Definition:

      Zitat
      Immer dann, wenn eine Kalt- und eine Warmwasserleitung vorhanden sind, und Sie die Spültischarmatur oder Waschtischarmatur somit direkt daran anschließen können (zentrale Warmwasserversorgung oder Durchlauferhitzer), benötigen Sie eine Hochdruckarmatur mit 2 Anschlussschläuchen.


      Heißt - du brauchst ein Hochdrucksystem mit zwei Anschlüssen. Prinzipiell kannst du jede Armatur einbauen, die von der Bohrung her passt und sich an der Spüle befestigen lässt.

      Wie man das Spülbecken ab bekommt kann ich leider (noch) nicht sagen. Aber ich glaube zumindest, dass man die Armatur auch ohne Ausbau des Spülbeckens tauschen kann. Die Spüle ist ja mit Silikon abgedichtet - müsstest du nach dem Ausbau wieder erneuern.

      Vielleicht können da andere Foris Tipps dazu geben.

      Schöne Grüße
      Roman

    • romanF hat einen neuen Beitrag "Rückrufaktion Citroen Jumper Baujahre 2019 - 2022" geschrieben. 10.05.2025

      Hallo Ralf,
      das ist ein Super -Tipp, kostenloser Ölwechsel ist natürlich klasse. Ich musste für diesen Service 260€ bezahlen. Allerdings ist unser Auto "zu jung", und damit scheinbar nicht von der Aktion betroffen. Ist auch ein Peugeot und kein Citroen...
      Schöne Grüße
      Roman

    • romanF hat einen neuen Beitrag "Meldung Ölstand zu hoch - obwohl laut Öl-Messstab alles passt.." geschrieben. 08.05.2025

      Hallo zusammen,

      nur zur Info - ist bei uns tatsächlich genauso wie es Ventoux beschrieben hat - nur ohne die verkürzte Inspektion gottseidank .
      Nachdem wir über Ostern längere Strecken gefahren sind, ist die Meldung wie durch Zauberhand verschwunden und seither nie wieder aufgetaucht.
      Damit erwähne ich das in der Werkstatt vermutlich auch gar nicht. Nachher kommen die mir noch auf dumme Gedanken irgendeinen unnützen Sensor auszutauschen .

      Schöne Grüße
      Roman

    • romanF hat einen neuen Beitrag "Grauwasseranschluss (starr) verlegen lassen" geschrieben. 08.05.2025

      Morgen Tulpe,

      sieht schon ziemlich professionell aus - Respekt. Vermutlich liegt es am Foto, aber es sieht so aus, als gäbe es kein Gefälle vom Abwassertank zum Rohr-Abfluss (sieht eigentlich genau andersrum aus - als wäre das Rohr höher als der Abwassertank). Ist hoffentlich nur eine optische Täuschung .

      Aber eine generelle Frage - bringt die Verlegung des Grauwasseranschlusses wirklich gravierende Vorteile? Hintergrund meiner Frage ist, dass wir aktuell seit knapp 2 Jahren viel unterwegs sind und dabei sicherlich ca. 80 Stell-/Campingplätze oder Entleerungsstationen genutzt haben. Bisher war der Abfluss in der Mitte wirklich nie ein Problem. Ganz im Gegenteil, wir hätten häufiger nicht entleeren können, wenn der Anschluss auf der Seite gewesen wäre, da die meisten Entsorgungstationen entweder einen Gully genau in der Mitte hatten, oder eine durchgehende Rinne...

      Das soll keinesfall Kritik von meiner Seite sein, ich wollte den Anschluss nämlich auch schon verlegen, und zwar direkt nachdem wir das Wohnmobil bekommen haben. Habe als Notlösung einen Schlauch mit Bajonet-Verschluss, den ich an den Abwasser-Tank anschließen könnte, wenn das erforderlich werden sollte und ich ohne Schlauch kein Grauwasser entleeren könnte. Bisher fährt der Schlauch jedoch ungenutzt in der Garage mit. Daher sehe ich aktuell für die starre Verlegung noch keine Notwendigkeit. Wir waren ausser in Deutschland tatsächlich auch viel im Ausland unterwegs (Italien, Frankreich, Spanien, Tschechien), und hatten bisher keine Probleme mit dem Grauwasserablass in der Mitte des Fahrzeugs.

      Schöne Grüße
      Roman

Empfänger
romanF
Betreff:


Text:
{[userbook_noactive]}


disconnected Foren-Chat Mitglieder Online 1
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz